Herten. Von der Verschuldung in die Überschuldung ist es manchmal nur ein kleiner Schritt. In Zeiten von rasant steigenden Preisen für Energie und Lebensmittel ist dieser jedoch schnell getan - mit verheerenden Folgen für die Betroffenen. Darauf macht der Caritasverband Herten anlässlich der bundesweiten Aktionswoche der Schuldnerberatung (30.05. bis 03.06.2022) aufmerksam. "Eine Krankheit, Kurzarbeit, eine Nachzahlung für die Stromkosten - da kann die eigene Finanzlage leicht aus dem Gleichgewicht geraten." so Marlis Garmatsch, Leiterin der Schuldner- und Insolvenzberatung beim Caritasverband Herten. "Und plötzlich ist man gefangen in einem Teufelskreis aus Forderungen, die nicht beglichen werden können." Weil der Weg von der Verschuldung in die Überschuldung so kurz ist, fordert sie mit ihren Kolleginnen Petra Behling und Denise Graumann ein Recht auf eine kostenfreie Schuldnerberatung für alle und den Ausbau der Schuldner- und Insolvenzberatung. Ihre Forderungen sind begründet, denn alle Drei sprechen dabei aus Erfahrung. Marlis Garmatsch leitet die Schuldnerberatung bereits seit vielen Jahren, Denise Graumann ergänzt das Team seit Oktober letzten Jahres, Petra Behling seit Anfang dieses Jahres. Die Beraterinnen müssen feststellen, dass wöchentlich neue Klienten hinzukommen. "Vom Handy bis zum Toaster - die Möglichkeit zur Ratenzahlung macht es den Menschen einfacher, immer die neuesten Produkte zu konsumieren. Verträge können dabei mit ein paar Klicks im Internet abgeschlossen werden, ohne sich der Folgen bewusst zu sein." erklärt Petra Behling, die nach einer klassischen Bankausbildung in den sozialen Bereich gewechselt ist und nun seit 20 Jahren im Schuldner- und Insolvenzbereich tätig ist. Bei der Caritas liegt ihr Schwerpunkt in der Insolvenzberatung. Erschreckend findet sie, dass es im Versandhandel Unternehmen gibt, deren eigenen Inkassounternehmen mehr verdienen als der Versandhandel selber. "Altersarmut war früher nicht so ein großes Thema." ergänzt Denise Graumann. "Heute können auch Menschen, die 40 Jahre gearbeitet haben, oft nicht mehr mit ihrer Rente auskommen." Sie hat nach einem Praktikum in einer Schuldnerberatung gewusst, dass sie in dem Bereich der Sozialen Arbeit und dort konkret in der Beratung tätig sein möchte. In Herten spielt auch das Thema Migration eine Rolle. Rund 32 Prozent der Klienten sind Menschen mit Migrationshintergrund. Die Aufteilung zwischen Männern und Frauen habe sich grundlegend verschoben, sind sich die Beraterinnen einig. Während früher überwiegend alleinerziehenden Frauen die Beratungsstelle aufgesucht haben, sind es heute zu 56 Prozent männliche Klienten. Seit dem 1.12.21 gibt es eine wichtige Änderung in der Gesetzgebung: Bei dem sogenannten P-Konto, dem Pfändungsschutzkonto, werden bei der Berechnung der Pfändungsfreibeträge nun auch die familiären Verhältnisse berücksichtigt. "Das macht für unsere Klienten viel aus." erklärt Marlis Garmatsch und macht darauf aufmerksam, dass zur Einrichtung eines solchen Kontos eine Bescheinigung der Schuldner- und Insolvenzberatung notwendig ist. Trotz vollem Kalender versucht das Team Termine hierfür immer auch kurzfristig zu vergeben, damit es z.B. vor dem Monatsende noch bei der Bank eröffnet werden kann. Die Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas arbeitet vernetzt mit dem Haus der Kulturen, der Franz Hahn Werkstatt und dem Familienbüro zusammen. Neben ihren Forderungen nach einem Ausbau der Beratungsmöglichkeiten, um auch mal präventiv arbeiten zu können, appelliert Marlis Garmatsch auch an jeden einzelnen. "Wenn Sie merken, dass Sie ihre monatlichen Ausgaben nicht mehr decken können, kommen Sie bitte frühzeitig und nicht erst bei einer drohenden Wohnungslosigkeit oder einer Einstellung der Energieversorgung."
Die Schuldner- und Insolvenzberatung beim Caritasverband Herten ist unter Tel. 02366 1818710 zur telefonischen Terminabsprache von Montag bis Freitag von 8.30 bis 9.00 Uhr zu erreichen. Offene Sprechzeiten gibt es am Montag von 9.00 bis 12.00 Uhr und Mittwoch von 13.00 bis 15.00 Uhr.
Pressemitteilung
Caritasverband fordert Ausbau der Schuldner- und Insolvenzberatungen
Erschienen am:
24.05.2022
Herausgeber:
Caritasverband Herten e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hospitalstr. 11-13
45699 Herten
+49 2366 304-443
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hospitalstr. 11-13
45699 Herten
+49 2366 304-443
Beschreibung